Liebe Kinder, liebe Eltern und Freunde des Kindermuseums,
Einige von euch haben es bestimmt schon gehört: Im Jahr 2024 ziehen wir zur Messestadt West! Denn nach fast 28 Jahren müssen wir die Räume im Hauptbahnhof verlassen, da diese abgerissen werden.
Nun geht es an die Vorbereitungen, damit wir euch hoffentlich im Laufe des nächsten Jahres, im neuen Kindermuseum begrüßen können. Bis dahin läuft unser Programm aber wie gewohnt weiter und im Nebenbei packen wir freudig unsere Umzugkisten. 🙂
Im Jahr 1990, also vor fast 35 Jahren, wurde das Kindermuseum München auf Beschluss des Münchner Stadtrats ins Leben gerufen. Damals wussten wir noch nicht, was für eine große und schöne Aufgabe uns damit erwartete.
Zunächst fuhr das Kindermuseum in einem ausrangierten Linienbus überall dorthin, wo Kinder sind: in die verschiedenen Stadtteile, auf Wiesen, Spielplätze und Feste.
Auf der Suche nach einem festen Standort bot sich 1995 dann eine Übergangslösung am wohl zentralsten Ort Münchens, dem Hauptbahnhof. Die ehemalige Bahnhofsgaststätte wurde frei und das Kindermuseum bezog die eigentlich viel zu kleine Ausstellungsfläche mit rund 600 qm. Hier realisieren wir seitdem Ausstellungen für Kinder und Familien. 2001 wurde das Museum außerdem als gemeinnütziger Verein anerkannt und arbeitet seitdem als freier Träger im Auftrag des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.
Was ursprünglich nur als Provisorium für ein paar Jahre gedacht war, besteht nun schon seit 28 Jahren, in denen wir auf eine lange Liste der verschiedensten Ausstellungen und Themen zurückblicken. Über zwei Millionen entdeckungsfreudige kleine und große Kinder haben in dieser Zeit mit viel Spaß und Freude experimentiert, ausprobiert, mitgemacht und Erfahrungen gesammelt.
Wir sind mittlerweile eine Institution mit fast 50 beschäftigten Menschen, die mit viel Herz und Engagement neue Ausstellungsthemen erarbeiten, technische Raffinessen entwickeln und den Kindern faszinierende und lehrreiche Stunden bescheren. Wir haben uns zu einer eigenständigen, verantwortungsvollen Einrichtung entwickelt, deren provisorische Räume mit den durchschnittlich 70.000 Besucher*innen im Jahr immer mehr an ihre Kapazitätsgrenze stößt.
In dieser ganzen Zeit begleitete uns fortwährend die Suche nach einem größeren, adäquaten und dauerhaften Standort. Gemeinsam mit unseren städtischen Partner der Landeshauptstadt München dem Kulturreferat, Kommunalreferat und Baureferat wurden unterschiedliche Alternativen besichtigt, überprüft und aus verschiedensten Gründen wieder verworfen. Mit dem ehemaligen Bauzentrum in der Messestadt ist nun nach einer langen Suche aber ein passendes Gebäude gefunden. Darüber hat der Kulturausschuss des Münchner Stadtrats mit einem Grundsatzbeschluss abgestimmt.