Ein Kindermuseum das bedeutet, einen ungewöhnlichen Ort für alle Kinder und ihre Familien in München zu haben. Einen Ort, der jeden einlädt, mitzumachen, mitzuspielen, zu experimentieren und zu werkeln, auszuprobieren und zu forschen. Ein Museum, das erst mit seinen Besucher*innen, ihren Ideen und ihrer Fantasie zu leben beginnt.
Knapp 40 innovative und wegweisende Ausstellungen zu den verschiedensten Themen, die Kinder beschäftigen, wurden bereits gezeigt. Woher kommt die Luft, die wir atmen? Warum zerplatzen Seifenblasen? Wie baut man ein Haus? Was steckt in unserem Essen? Wie entsteht Musik? Auf solche komplizierten Fragen können Kinder bei uns spielerisch Antworten finden.
Ein Kindermuseum ist ein Welterforschungsort. Die jungen Besucher*innen sollen in ihrer Entwicklung kreativ gefördert werden und durch Neugierde, Phantasie und Experimentierfreude die Zusammenhänge unserer komplexen Welt begreifen.
Vor über 100 Jahren wurde in den USA bereits ein erstes Kindermuseum als eine Art Schulmuseum ins Leben gerufen. Inzwischen hat sich das Konzept erweitert, entwickelt und gestaltet und ist heute auf der ganzen Welt zu finden. Insbesondere in den 90iger Jahren begründeten sich Museen für Kinder und Jugendliche in Europa und auch in Deutschland. Das Münchner Kindermuseum war dabei mit eines der ersten.
Die Auswahl der Ausstellungsthemen ist immer eng mit unserer Lebenswelt verknüpft und ganz nebenbei entsteht durch Freude am Entdecken und Neugier am Experimentieren ein wertvoller Lern-Effekt, der nicht nur den Kindern richtig Spaß macht!
In jeder Ausstellung begegnen den Besucher*innen verschiedene Ausstellungsobjekte, Mitmachstationen und Werkstätten. Dabei ist es meist nicht wichtig in welcher Reihenfolge man alles erkundet. Man kann einfach nur beobachten, sich etwas zeigen oder erklären lassen, Dinge berühren oder selbst ausprobieren. Unsere pädagogischen Mitarbeiter*innen stehen dabei immer mit Rat und Tat zur Seite.
Durch Experimentier-Spaß und eigenes Entdecken können so sogar wissenschaftlich komplexere Zusammenhänge im eigenen Tempo spielend leicht erfasst werden.
Das Kindermuseum ist ein offener und lebendiger Kulturort für alle Altersgruppen. Mitbringen sollte man gute Laune, vielleicht eine Brotzeit und viel Wissensdurst.
Ob als Kind oder Erwachsener, als Familie, mit der Schule, dem Kindergarten oder einer anderen Institution: Der Fokus liegt immer auf dem gemeinsamen Erleben. Alle sind mit aufgefordert die verschiedenen Themengebiete zu erkunden, ihr Wissen weiterzugeben und mit anderen ihre Erfahrungen zu teilen. EinzelbesucherInnen kommen einfach vorbei, für Gruppen besteht die Möglichkeit, sich im Vorab anzumelden.
Das Kindermuseum München wurde 1990 gegründet und leistet seit über drei Jahrzehnten einen wertvollen Beitrag, um kindgerechtes Wissen an Kinder und Jugendliche zu vermitteln.
2001 wurde das Museum als gemeinnütziger, anerkannter Verein eingetragen und arbeitet bis heute als freier Träger im Auftrag des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.
Das Kindermuseum München ist mittlerweile eine Institution mit fast 50 beschäftigten Menschen, die mit viel Herz und Engagement neue Ausstellungsthemen erarbeiten, technische Raffinessen entwickeln und den Kindern faszinierende und lehrreiche Stunden bescheren. Es hat sich zu einer eigenständigen, verantwortungsvollen Einrichtung entwickelt, und hat durchschnittlich 70.000 Besucher*innen im Jahr.
Im Jahr 1990, also vor fast 35 Jahren, wurde das Kindermuseum München auf Beschluss des Münchner Stadtrats ins Leben gerufen.
Zunächst fuhr das Kindermuseum in einem ausrangierten Linienbus überall dorthin, wo Kinder sind: in die verschiedenen Stadtteile, auf Wiesen, Spielplätze und Feste.
Auf der Suche nach einem festen Standort bot sich 1995 dann eine Übergangslösung am wohl zentralsten Ort Münchens, dem Hauptbahnhof. Die ehemalige Bahnhofsgaststätte wurde frei und das Kindermuseum bezog die eigentlich viel zu kleine Ausstellungsfläche mit rund 600 qm. Hier wurden seitdem Ausstellungen für Kinder und Familien realisiert.
Was ursprünglich nur als Provisorium für ein paar Jahre gedacht war, bestand nun seit 28 Jahren, in denen wir auf eine lange Liste der verschiedensten Ausstellungen und Themen zurückblicken. Über zwei Millionen entdeckungsfreudige kleine und große Kinder haben in dieser Zeit mit viel Spaß und Freude experimentiert, ausprobiert, mitgemacht und Erfahrungen gesammelt.
In all den Jahren begleitete das Team fortwährend die Suche nach einem größeren, adäquaten und dauerhaften Standort.Gemeinsam mit den städtischen Partner der Landeshauptstadt München dem Kulturreferat, Kommunalreferat und Baureferat wurden unterschiedliche Alternativen besichtigt, überprüft und aus verschiedensten Gründen wieder verworfen. Mit dem ehemaligen Bauzentrum in der Messestadt ist nun nach einer langen Suche aber ein passendes Gebäude gefunden.
Vision
Das Museum möchte dazu beitragen, dass sich Kinder zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Menschen entwickeln, um ihren Platz in der zukünftigen Gesellschaft zu finden. Die Vermittlung von kultureller Kompetenz wird durch interaktive Lernmethodik, spielerische Atmosphäre und Raum für Kreativität ermöglicht.
Ausblick
In den vergangenen Jahren hat das Team des Kindermuseums viel erreicht und blickt gespannt in die Zukunft.
Im Jahr 2024 zieht das Kindermuseum München zur Messestadt West! Denn nach fast 28 Jahren müssen wir die Räume im Hauptbahnhof verlassen, da diese abgerissen werden.
Bundesverband Deutscher Kinder- und Jugendmuseen e.V.
Bundesverband Museumspädagogik e.V.
BKJ / Bundesverband Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
BJKE / Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen
Einrichtungen e.V.
Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
LKB:BY / Landesvereinigung Kulturelle Bildung
LJKE Bayern / Landesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen
Einrichtungen Bayern e.V