Weißt du, wie man das Alter von Bäumen zählt? Wie der Biber seine Behausung baut und Bäume gute Luft für unser Klima machen?
Als Waldforscher erfährst du wie wichtig der Lebensraum Wald für Mensch, Tier und unser Klima ist. Du lernst die Jahresringe von Bäumen zu „lesen“ und verschiedene Holzarten zu unterscheiden. Finde heraus wie ein Baum trinkt und seine Blätter mit Wasser versorgt. Entdecke, wie die verschiedenen Waldbewohner ihre unterschiedlichen Behausungen bauen und beobachte, wie ein Baum gefällt wird. Bei dem Transport eines Baumstammes aus dem Wald und auf dem wackeligen Floß, ist dein ganzer Einsatz und viel Geschicklichkeit gefragt. Im Sägewerk kannst du selbst ausprobieren, wie man aus einem Stamm Bretter oder Balken heraussägt.
Welche verschiedenen Farben hat Holz und wie hart kann es sein? Wie weit kann Holz gebogen werden und warum wird der Holzlöffel in der Suppe nicht warm? Im Labor nimmst du das Holz ganz genau unter die Lupe und untersuchst es auf seine vielen Eigenschaften. Baue an einem großen Wespennest weiter und versuche dich als tierischer Baumeister. In der Werkstatt kannst du dann, unterschiedliche Bearbeitungstechniken von Holz ausprobieren und so beim Drechseln, Bohren und Schleifen ein kleines Werkstück fertigen.
Du hast ein interessantes Stück Holz in der Natur gefunden oder besitzt selbst einen kleinen Gegenstand aus Holz? Dann bringe es/ihn mit und stelle es im Holzsammelsurium aus. Hier findest du alle Infos
Du hast tolle Ideen für Ausflüge, Spiele oder kreative Arbeiten rund ums Holz für Daheim und Draußen? Dann sammle online mit! Hier geht’s zur padlet Plattform
Mit freundlicher Unterstützung von
Unsere Welt ist voll von Leben und Bewegung und damit reich an Geräuschen, Klängen, Stimmen und Tönen, die wir mal als angenehm, mal als störend empfinden. Aber wie entstehen Töne überhaupt? Warum kann man Töne hören? Kann man sie auch sehen? Wodurch verändern sie sich und wie werden Töne zu Musik?
Die Mitmach-Ausstellung „Hast du Töne?“ lädt dich mit Experimentierbereichen, Werkstätten und einer großen Sammlung von Orchesterinstrumenten dazu ein, dich auf die spannende Reise in die Welt der Töne und Klänge zu begeben. Was haben Blätterrascheln, Babygeschrei, das Hupen eines Autos und das Trillern einer Pfeife gemeinsam? Sie alle versetzen die Luft in Schwingungen, die das Ohr erreichen und als Geräusch, als Ton oder als Klang empfunden werden. Die erzeugten Schwingungen kannst du sogar sehen und spüren. Zeichne mit Tönen Muster in den Sand und erfahre, warum du die Türglocke klingeln siehst, aber nicht hörst.
Alle Töne entstehen durch Luftschwingungen, aber warum unterscheiden sie sich dennoch? Finde es heraus, und sieh, was passiert, wenn eine Orgelpfeife auf Tauchstation geht oder du eine ganze Kiste zum Klingen bringst. Wie gelingt der Ton ins Ohr? Verfolge durch einen meterlangen Schlauch den Weg des Schalls zu deinem Ohr. Wie lange braucht er? Erkennt das Ohr immer die Richtung, aus der das Geräusch kommt?
In der Klangwerkstatt kannst du noch weiter zu Tönen experimentieren. Finde selbst heraus, wie ein Ton entsteht und verändert werden kann. Welchen Ton macht ein schwingendes Lineal oder wie klingt ein Holzstück auf einer Schnur? Kannst du eine Tonfolge von tiefen zu hohen Tönen legen, wie bei einem Xylophon? Vielleicht gelingt dir sogar eine kleine Melodie? Warum klingen Instrumente verschieden? Erfahre die Welt der Musikinstrumente. Kannst du eine Pauke auch leise schlagen? Was ist das Besondere an einer Geige und was sind die Buchstaben der Musik? In unserer großen Orchesterinstrumenten-sammlung kannst du alle Instrumente* spielen und ausprobieren. Ohren auf – und aufgespielt !
Ohren auf – und aufgespielt !
*aufgrund der aktuellen Situation sind keine Blasinstrumente in der Orchestersammlung vertreten.