• Programm
    • Ausstellung
    • Veranstaltungen
    • Flohmarkt
    • Geburtstag feiern
    • Zum Ausleihen
  • Besucherinfo
    • Wann, wieviel, wo?
    • Gruppen
    • Häufige Fragen
    • Geschenkgutscheine
    • Ausflug Tipps
  • Museum machen
    • Mach mit!
    • Plane mit!
    • Sammle mit!
    • Baum der Kinderrechte
    • Bücher tauschen
    • SchauRaum
  • Für Schule & Kita
  • Über uns
    • Das Kindermuseum
    • Unser Team
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Jobs, FSJ und Bufdi
    • Partner
  • EN
  • Programm
    • Ausstellung
    • Veranstaltungen
    • Flohmarkt
    • Geburtstag feiern
    • Zum Ausleihen
  • Besucherinfo
    • Wann, wieviel, wo?
    • Gruppen
    • Häufige Fragen
    • Geschenkgutscheine
    • Ausflug Tipps
  • Museum machen
    • Mach mit!
    • Plane mit!
    • Sammle mit!
    • Baum der Kinderrechte
    • Bücher tauschen
    • SchauRaum
  • Für Schule & Kita
  • Über uns
    • Das Kindermuseum
    • Unser Team
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Jobs, FSJ und Bufdi
    • Partner
  • EN
  • Aktiv für den Frieden

    Angebote zur Hilfe, Unterstützung und Aufklärung

  • Zeichen setzen

    Baumblüten für den Frieden

    Jedes Kind hat das Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht. In diesen Tagen erinnert unser Baum der Kinderrechte einmal mehr, wie wichtig es ist, diese Rechte überall auf der Welt fest zu verankern. Um ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine und für den Frieden zu setzen, können unsere kleinen und großen Besucher*innen Blüten gestalten oder beschreiben und damit unseren Baum der Kinderrechte zum Blühen bringen. Mehr zu unserem Baum der Kinderrechte findet ihr hier

  • Spenden

    Schnelle und unbürokratische Hilfe

    Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft zum Spenden für Kinder und ihre Familien, die aus der Ukraine nach Deutschland flüchten, auf. Damit werden psychologische und medizinische Betreuung, Übersetzungen, Schulausstattungen, kindgerechte Freizeit- und Bildungsmaßnahmen für geflüchtete Kinder und Jugendliche finanziert.

    Spenden könnt ihr entweder bei uns im Museum in unsere Spendentrommel oder direkt beim DKHW .

    Das Kindermuseum München ist Kontaktstelle des Deutschen Kinderhilfswerk.

  • Aufklärung

    Kindgerechte Umgang und Aufklärung zum Thema Krieg

    Auch Kinder bekommen von dem Angriff auf die Ukraine über Gespräche der Eltern, die Nachrichten, auf Social Media oder durch Mitschüler*innen viel mit. Dabei können Fragen, Verunsicherung oder sogar Ängste entstehen. Der Elternratgeber von FLIMMO hat Tipps zusammengestellt, wie Eltern und Fachkräfte die Unsicherheit und Angst auffangen können und welche Informationsquellen für Kinder geeignet sind. Hier geht’s zur Seite.
  • Kreativ helfen

    MachWas-Kreativtaschen für ukrainische Kinder

    Diese Aktion ist abgeschlossen!

    Mit unglaublichen 1000 gesammelten „MachWas-Kreativtaschen“ ist die Aktion von Birgit Bode und Andreas Pancur nun beendet worden. Sie bedanken sich herzlich bei allen die mitgemacht haben! Die liebevollgestalteten und  befüllten Taschen wurden bei der Münchner Tafel an ankommende Familien und Kinder und im Kulturzentrum Gorod verteilt.

    GROSSARTIG!!!!

    Birgit Bode und Andrea Pancur haben die Initiative der MachWas-Kreativtaschen ins Leben gerufen. Die Idee war es, mit Mal,- und Bastelmaterialien eine Beschäftigung und Ablenkung den geflüchteten Kindern zu schenken und damit Freude zu bereiten. Das Erlebte kann so kreativ zum Ausdruck gebracht und im besten Fall ein Stück weit verarbeitet werden. Mitmachen war ganz einfach! So wurden Stofftaschen bunt gestaltet und befüllt und dann an einer der beteiligten Stationen abgegeben.

     

Kindermuseum München Arnulfstr.3, 80335 München

Öffnungszeiten

Schulzeit Donnerstag & Freitag 14-17 Uhr Wochenende
10-17 Uhr

Ferien Dienstag-Sonntag, 10-17 Uhr

Mehr Infos

Kontakt

E-Mail info@kindermuseum-muenchen.de

Kontaktformular

Telefonisch Mo/Di/Mi 10-14 Uhr, Do 11-15 Uhr 089 / 54 04 644 0

Newsletter Ausstellungs- und Programminformationen per E-Mail erhalten

Interesse

Förderer Presse Ausstellungsverleih

  • Impressum
  • Datenschutz