• Programm
    • Ausstellung
    • Veranstaltungen
    • Flohmarkt
    • Geburtstag feiern
    • Zum Ausleihen
  • Besucherinfo
    • Wann, wieviel, wo?
    • Gruppen
    • Häufige Fragen
    • Geschenkgutscheine
    • Ausflug Tipps
  • Museum machen
    • Mach mit!
    • Plane mit!
    • Sammle mit!
    • Baum der Kinderrechte
    • Bücher tauschen
    • SchauRaum
  • Für Schule & Kita
  • Über uns
    • Das Kindermuseum
    • Unser Team
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Jobs, FSJ und Bufdi
    • Partner
  • EN
  • Programm
    • Ausstellung
    • Veranstaltungen
    • Flohmarkt
    • Geburtstag feiern
    • Zum Ausleihen
  • Besucherinfo
    • Wann, wieviel, wo?
    • Gruppen
    • Häufige Fragen
    • Geschenkgutscheine
    • Ausflug Tipps
  • Museum machen
    • Mach mit!
    • Plane mit!
    • Sammle mit!
    • Baum der Kinderrechte
    • Bücher tauschen
    • SchauRaum
  • Für Schule & Kita
  • Über uns
    • Das Kindermuseum
    • Unser Team
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Jobs, FSJ und Bufdi
    • Partner
  • EN
  • Christbaumschmuck

    Anleitung zum Selbermachen

  • Bis zum Fest ist es nun nicht mehr lang. Viele haben bereits den Tannenbaum gekauft, und während dieser auf seinen weihnachtlichen Einsatz wartet, könnt ihr den Christbaumschmuck hierzu anfertigen. Aus Klopapierrollen, Engelshaar, ein bisschen Farbe und Wolle kann man schnell und einfach Engelchen als Christbaumschmuck herstellen.

  • Was du brauchst:

    Schere und Kleber, leere Klopapierrollen, Acrylfarben, z.B. Gold und Weiß, Engelshaar, Wollfaden zum Aufhängen, Pinsel und Wasser, Wäscheklammern (kleine Unterstützung beim Zusammenkleben)

  • Wie du es machst:

    • Als erstes bemalst du die Klopapierrollen mit den gewünschten Acrylfarben, hier Gold und Weiß, und lässt sie gut trocknen.

    • Anschließend schneidest du aus den Klopapierrollen gleichgroße Streifen aus. Für den Engel benötigt man vier Streifen der Klopapierrollen, z.B. zwei weiße Streifen für den Körper und zwei goldene für die Flügel.
    • Danach formst du einen weißen Streifen zu der Form eines Dreiecks. Den zweiten weißen Streifen schneidest du an einer Seite durch, damit du daraus einen Kreis formen kannst.
    • Jetzt kommt der Kleber zum Einsatz. Die Enden des Kreises verbindest du mit Hilfe des Klebers. Gut und lange festdrücken. Kleiner Tipp: Wer es nicht so gut festhalten kann oder solange warten möchte, bis der Kleber getrocknet ist, kann dafür alte Wäscheklammern verwenden.
    • Weiter geht es mit den Engelsflügeln. Hier kannst du je nach Geschmack entscheiden, ob du die goldenen Streifen in der Länge so lassen möchtest oder sie lieber kürzt. Für kürzere Flügel schneidest du eine Seite der jeweiligen Streifen durch, schneidest die Flügel in der gewünschten Größe zu, bringst diese in die gewünschte Flügelform und verbindest die Enden mithilfe des Klebers.

    • Ist der Kleber gut getrocknet, klebst du den Kopf und die Flügel auf den Körper.
    • Auch hier kannst du die Wäscheklammern für das Festdrücken verwenden.
    • Anschließend befestigst du mithilfe des Klebers noch das Engelshaar und den Wollfaden zum Aufhängen des fertigen Engelanhängers.
    • Wer möchte, kann sein Engelchen noch aufpeppen, z.B. mit Glitzer oder Perlen.

Kindermuseum München Arnulfstr.3, 80335 München

Öffnungszeiten

Schulzeit Donnerstag & Freitag 14-17 Uhr Wochenende
10-17 Uhr

Ferien Dienstag-Sonntag, 10-17 Uhr

Mehr Infos

Kontakt

E-Mail info@kindermuseum-muenchen.de

Kontaktformular

Telefonisch Mo/Di/Mi 10-14 Uhr, Do 11-15 Uhr 089 / 54 04 644 0

Newsletter Ausstellungs- und Programminformationen per E-Mail erhalten

Interesse

Förderer Presse Ausstellungsverleih

  • Impressum
  • Datenschutz