• Programm
    • Ausstellung
    • Veranstaltungen
    • Flohmarkt
    • Geburtstag feiern
    • Zum Ausleihen
  • Besucherinfo
    • Wann, wieviel, wo?
    • Gruppen
    • Häufige Fragen
    • Geschenkgutscheine
    • Ausflug Tipps
  • Museum machen
    • Mach mit!
    • Plane mit!
    • Sammle mit!
    • Baum der Kinderrechte
    • Bücher tauschen
    • SchauRaum
  • Für Schule & Kita
  • Über uns
    • Das Kindermuseum
    • Unser Team
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Jobs, FSJ und Bufdi
    • Partner
  • EN
  • Programm
    • Ausstellung
    • Veranstaltungen
    • Flohmarkt
    • Geburtstag feiern
    • Zum Ausleihen
  • Besucherinfo
    • Wann, wieviel, wo?
    • Gruppen
    • Häufige Fragen
    • Geschenkgutscheine
    • Ausflug Tipps
  • Museum machen
    • Mach mit!
    • Plane mit!
    • Sammle mit!
    • Baum der Kinderrechte
    • Bücher tauschen
    • SchauRaum
  • Für Schule & Kita
  • Über uns
    • Das Kindermuseum
    • Unser Team
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Jobs, FSJ und Bufdi
    • Partner
  • EN
  • Der Adventskalender

    Woher kommt der?

  • Die Adventszeit (lateinisch adventus: Ankunft) ist die Vorbereitung auf das christliche Hochfest des Jahres. Nämlich die Geburt Jesu in der Weihnachtsnacht auf den 25. Dezember.

    Die Vorfreude auf das Fest, die Adventszeit, wurde vor rund 200 Jahren im deutschsprachigen Raum in der Kirche oder auch im Kreise der Familie mit Gebeten, Andachtsliedern, Versen und Textstellen aus der Bibel zelebriert. In manchen Familien wurden 24 religiöse Wandbilder aufgehängt oder es gab 24 Kreidestriche, von denen die Kinder jeden Tag einen wegwischen durften. Anderorts war es Brauch 24 Strohhalme in die Krippe zu legen. Jeden Tag einen bis zum 24. Dezember. Und auch die Vorform des Adventskranzes, mit einer Kerze mit 24 Einkerbungen wurde verwendet. Auch schmückten Familien den Adventsbaum an jedem Tage mit einem Stern, Fähnchen oder einer Kerze mehr, bis hin zum heiligen Abend.

    Kreative Eltern bastelten gegen Ende des 19. Jahrhunderts Weihnachtsuhren. An jedem Tag wurde diese eine Stunde weitergestellt bis die 24 Stunden erreicht waren. Der Adventskalender ist also ein Zeitmesser bis Weihnachten und heute hängt er meist mit schönen Bildern und süßen Dingen gespickt in jedem Kinderzimmer.

    Habt ihr auch einen Adventskalender?

Kindermuseum München Arnulfstr.3, 80335 München

Öffnungszeiten

Schulzeit Donnerstag & Freitag 14-17 Uhr Wochenende
10-17 Uhr

Ferien Dienstag-Sonntag, 10-17 Uhr

Mehr Infos

Kontakt

E-Mail info@kindermuseum-muenchen.de

Kontaktformular

Telefonisch Mo/Di/Mi 10-14 Uhr, Do 11-15 Uhr 089 / 54 04 644 0

Newsletter Ausstellungs- und Programminformationen per E-Mail erhalten

Interesse

Förderer Presse Ausstellungsverleih

  • Impressum
  • Datenschutz