Nach dem Umzug in das neue Gebäude in der Messestadt Riem erweitert das Kindermuseum seine Zielgruppe und bietet nun auch wechselndes Programm für Jugendliche an. Zielgruppengerecht werden in verschiedenen Formaten gesellschaftlich relevante Themen aufbereitet und durch geschultes Personal vermittelt.
Die erste Ausstellung „Erinnerungen zeichnen – Lebensgeschichte im Comic“ basiert auf der Graphic Novel „Irmina“ von Barbara Yelin und wurde vom Jugendmuseum mit freundlicher Beratung durch die Künstlerin und dem NS-Dokumentationszentrum entwickelt.
©Barbara Yelin “Irmina”/Reprodukt
Angelehnt an das Leben ihrer Großmutter zeichnet die Künstlerin Barbara Yelin in ihrem Comic “Irmina” das widersprüchliche Leben einer deutschen Frau in den 1930er und 40er Jahren in England und Deutschland.
Dabei greift sie zentrale gesellschaftliche Themen wie Freiheit, Diktatur, Mitläufertum, Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus auf und beschäftigt sich mit der Frage der Entscheidung zwischen persönlicher Freiheit und dem Drang nach gesellschaftlichem Aufstieg.
Wie konnte aus der jungen Frau eine Mitläuferin und Profiteurin der NS-Diktatur werden?
Irminas Lebensgeschichte steht exemplarisch für die Mitschuld durch Wegsehen und Vorteilsnahme vieler im Nationalsozialismus.
Im Jugendmuseum wird Irminas Lebenswelt begehbar. Die Ausstellung ist eine Einladung, das Comic als Erzählmedium zu erleben, dass Erinnerungen einfangen und historische Ereignisse einordnen kann.
Ausgerüstet mit Bleistift und Zeichenheft begeben sich die Jugendlichen in Irminas Lebensgeschichte. Die großaufgezogenen Comicbilder zeigen jeweils einzelne Stationen von Irminas Leben. Mit Hilfe von ausgewählten Quellen und Recherchetools schlüpfen die Besucher*innen in die Rolle von Erinnerungsforscher*innen. Sie werden angeregt, ihre eigenen Erinnerungen zu reflektieren und selbst auf Papier zu bringen. Sie beschäftigen sich mit der NS-Zeit, entlarven Propagandamaterial und vergleichen sie mit der heutigen Zeit. In Archivkisten und online sammeln sie Material für ihren eigenen Comicstrip.
Unsere pädagogisch erfahrenen Mitarbeiter*innen begleiten den Ausstellungsbesuch, geben Impulse und bieten Raum für Austausch und Diskussionen.
Der Besuch der Ausstellung ist nur für Schulklassen und Jugendgruppen ab der 8. Jahrgangsstufe möglich und kann zu folgenden Zeiten besucht werden:
Dienstag – Freitag, 9.00 Uhr oder 14.00 Uhr
(andere Uhrzeiten auf Anfrage möglich)
Bei Fragen sind wir gern für euch da:
telefonisch 089 – 54 04 644 0
Montag-Donnerstag, 10.00 – 14.00 Uhr
Wir freuen uns auf Euer Kommen!